Ressources numériques en sciences humaines et sociales OpenEdition Nos plateformes OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypothèses Calenda Bibliothèques OpenEdition Freemium Suivez-nous

Fotogeschichte, Heft 141, 2016: Fotografie in Afrika

Le dernier numéro de la revue “Fotogeschichte” (Histoire de la Photo) vient de paraître. Jürg Schneider qui l’a co-dirigé nous le présente :

“There is currently a strong interest in photo archives in Africa. Increasingly, there are also extra-institutional collections or those that are not built by professional photo studios taken into account by researchers. The contributions of this issue are approaching this topic in very different ways. However, all authors raise questions of visibility – of images and archives, of photographers, of scenes and subjects.”

Porträt einer jungen Frau, Nigeria, um 1890. Mit freundlicher Genehmigung von Christraud M. Geary

Porträt einer jungen Frau, Nigeria, um 1890. Mit freundlicher Genehmigung von Christraud M. Geary

Fotografie in Afrika
Lorena Rizzo, Jürg Schneider (Hg.)

Das Forschungsinteresse an der afrikanischen Fotografie ist verhältnismäßig jung. Zwar gehen die ersten sozial- und kulturgeschichtlichen Untersuchungen auf die 1960er Jahre zurück. Aber erst seit den 1980er Jahren wurden Fotografien als historische Quellen und Zeugnisse komplexer sozialer, kultureller und ästhetischer Praktiken in Afrika beleuchtet – anfangs mit einem Schwerpunkt auf die koloniale Epoche. Aktuell besteht ein starkes Interesse an Fotoarchiven in Afrika. Dabei werden zunehmend auch außerinstitutionelle Sammlungen oder solche, die nicht von professionellen Fotostudios aufgebaut wurden, berücksichtigt. Die Beiträge dieses Heftes nähern sich dem Hauptthema auf sehr unterschiedliche Weise. Alle Autorinnen und Autoren aber werfen Fragen der Sichtbarkeit auf – von Bildern und Archiven, von Fotografinnen und Fotografen, von Schauplätzen und Subjekten.

BEITRÄGE

Heike Behrend: Zu einer Ästhetik des Entzugs. Fotografische Praktiken an der ostafrikanischen Küste

Nadine Siegert: Mächtige Bilder. Zur Dekolonisierung des Blicks in der angolanischen Fotografiegeschichte

Jürg Schneider: Fotomarketing. Werbestrategien west- und zentralafrikanischer Fotografen im 19. und frühen 20. Jahrhundert

Katharina Jörder: Blick über die Landschaft. Zur Migration eines Bildtopos im Kontext der Apartheid

Giorgio Miescher: Widerständige Fotografien. Zum Ausstellungsprojekt Photographs beyond Ruins in der namibischen Kleinstadt Usakos

FORSCHUNG

Aleksandr Kitaev: Die Wiederentdeckung eines Fotografen. Ivan (Giovanni) Bianchi – der erste Lichtbildner Petersburgs

Alexander Guano: Touristische Blicke. Französische und englische Reisefotografen in Tirol vor 1870. Das Beispiel Ernest Eleonor Pierre Lamy

Miriam Zlobinski: Die »Volksgenossin« in der Modefotografie

Claudia Valeska Czycholl: Bilder des Fremden. Fremd- und Selbstbilder von “Gastarbeiter/innen” in den 1960er und 1970er Jahren in der BRD

REZENSIONEN

Andreas Krase: Miriam Paeslack (Hg.): Berlin im 19. Jahrhundert. Frühe Photographien 1850-1914, München: Schirmer/Mosel, 2015.

Ulrich Eumann: Erich Grisar: Ruhrgebietsfotografien 1928–1933, hg. von Heinrich Theodor Grütter, Stefan Mühlhofer, Stefan Grebe und Andrea Zupancic, Essen: Klartext Verlag 2016

Muriel Willi: Clément Chéroux: Avant l’Avant-Garde. Du Jeu en Photographie 1890–1940, Paris: Les Editions Textuel, 2015

Inga Schaub: Katharina Sykora: Die Tode der Fotografie. Band II: Tod, Theorie und Fotokunst, München: Wilhelm Fink Verlag, 2015

Anton Holzer: Afrika under the Prism. Contemporary African Photography from Lagos Photo Festival, hg. von Azu Nwagbogu, Berlin: Hatje Cantz, 2015; Everyday Africa. 26 Photographers Re-Picturing a Continent,
zusammengestellt von Nana Kofi Acquah, Peter DiCampo, Austin Merill und Teun van der Heijden, Heidelberg, Berlin: Kehrer Verlag, 2016

Einzelheft: 20 Euro, Abo (4 Hefte/Jahr): 64 Euro, Jonas Verlag/VDG Weimar
Information/Bestellung: http://www.fotogeschichte.info

Fotogeschichte
Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie

Herausgeber: Dr. Anton Holzer

Redaktion:
Herbststraße 62/18
A-1160 Wien

+43 | 1 | 2186409

fotogeschichte@aon.at


OpenEdition vous propose de citer ce billet de la manière suivante :
fotota (12 octobre 2016). Fotogeschichte, Heft 141, 2016: Fotografie in Afrika. FOTOTA - Perspectives africaines en photographie. Consulté le 24 janvier 2025 à l’adresse https://doi.org/10.58079/otic


Laisser un commentaire

Votre adresse e-mail ne sera pas publiée. Les champs obligatoires sont indiqués avec *

Ce site utilise Akismet pour réduire les indésirables. En savoir plus sur comment les données de vos commentaires sont utilisées.